Bild für den DUMONT Zu Tisch Restaurantführer
Letztes Jahr fragte die DuMont Reiseverlag GmbH an, ob sie ein Bild von mir im Buch: Zu Tisch – eine Reise zu den ausgefallensten Restaurants der Welt nutzen dürfen. Bei dem Bild handelt es sich um eine meiner Aufnahmen für den Geschäftseintrag der Schiffergesellschaft. Es freut mich sehr, dass der Verlag über Umwege an mich herangetreten ist und sich für eins meiner Bilder interessierte. Über Umwege heißt, sie sind erst an die betreuende Agentur der Schiffergesellschaft herangetreten, die auf mich verwiesen haben, da das Bild, dass sie sich der Verlag ausgesucht hatte, von mir stammt.

Vergütung des Bildes seitens des DUMONT Verlages
Wem vielleicht der Gedanke kommt: Na, das wird sich aber gelohnt haben und der Fotograf, sprich meine Wenigkeit, einen guten Reibach mit gemacht haben, den muss ich enttäuschen. Außer, dass ich wie all die anderen Fotografen im Bildnachweis (Seite 127) genannt wurde, sowie ein Belegexemplar im Wert von 14,95 Euro erhalten habe, gab es keine weitere Vergütung. Trotzdem freue ich mich sehr darüber.
Auch wenn Freude keine Rechnungen begleichen kann, so ist Freude doch unbezahlbar, oder? Mein Bild findet ihr auf der Seite 68. Als kleiner Teaser vorab, für die Possehl-Stiftung habe ich für das Jahrbuch 2019 der Possehl-Stiftung meine Gänge- und Höfe Karten zur Verfügung gestellt und diese wurden angemessen vergütet. Sobald ich hier weitere Informationen oder ein Belegexemplar erhalten habe, werde ich dazu berichten.
Zu Tisch! Eine Reise zu den ausgefallensten Restaurants der Welt
Im Restaurantführer sind Restaurants aus folgenden Ländern aufgeführt:
- Europa: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Russland, Schweden, Slowakei, Spanien, Türkei, Ungarn
- Afrika: Äthiopien, Kenia, Marokko, Südafrika, Tansania, Tunesien
- Asien: China, Indien, Israel, Japan, Malediven, Philippinen, Singapur, Taiwan, Thailand, Vae
- Mittel- und Südamerika: Jamaika, Kolumbien, Mexiko, Peru
- Nordamerika: USA
- Ozeanien: Australien, Neuseeland
Wer den: Zu Tisch! Eine Reise zu den ausgefallensten Restaurants der Welt Restauranführer bestellen möchte, dem empfehle ich die Buchhandlung Belling in der Mühlenbrücke 4 in 23552 Lübeck. Weitere Informationen zum Inhaber Finn-Uwe Belling findet ihr unter dem nachfolgenden Button.

Das findest Du im Zu Tisch! Restaurantführer
- Außergewöhnliches Dinner in der Luft genießen: Die Welt von oben aus einem Heißluftballon betrachten und dabei bekocht werden.
- Sich fühlen wie Robinson-Crusoe: Dies wird einem geboten in einem winzigen Felseiland das im indischen Ozean zu finden ist.
- Selbst unter Wasser lässt sich speisen. Im ersten Unterwasserrestaurant Europas in Norwegen.
- Es stellt sich die Frage, ob man bei solch schönen Orten nicht das Essen vollkommen vergisst und sich der Umgebung hingibt. Zu Tisch! Ist ein besonderer Reiseführer durch die schönen Restaurants weltweit.
- 100 Restaurants, in denen das Essen ein ganz besonderes und unvergessliches Erlebnis wird.
- Mit etwas Glück findest Du ein besonderes Restaurant direkt vor Deiner Haustür. In Lübeck ist die Schiffergesellschaft zu finden.
Wer ist der DuMont Reiseverlag?
Der DuMont Reiseverlag ging aus dem im Jahre 1956 gegründeten DuMont Buchverlag in Köln hervor. 12 Jahre später erschien mit ‚Die Götterburgen Mexikos‘ des Autors Hans Fritz der erste Reiseführer im Jahr 1968. Dies war der Start eines markenbildenden Evergreens des DuMont Reiseverlags. Hans Helfritz, geboren am 25. Juli 1902 in Hilbersdorf bei Chemnitz, verstarb am 21. Oktober 1995 in Duisburg.
Helfritz war Komponist, Musikwissenschaftler, Schriftsteller und Fotograf. Ein Abenteurer mit Pioniergeist. In zog es immer wieder in die Welt hinaus um exotische Länder zu erkunden. Im Dschungel von Mexiko entdeckte er Tempel, die Archäologen vorher nicht bekannt waren. Er war einer der DuMont-Autoren der ersten Generation. Die Nachwuchsgeneration an Autoren greift auf eigene Reiseerfahrungen, Recherchen und Landeskenntnis zurück.

Die Schiffergesellschaft, ein Restaurant mit langer Geschichte
Das Restaurant befindet sich im nördlichen Teil der Lübecker Altstadtinsel, nahe des Kobergs. Das mittlerweile denkmalgeschütze Haus steht an der Ecke Engelsgrube, in der Breite Straße 2. In der Küche wird deutsches, europäisches und mitteleuropäisches Essen zubereitet. Vegetarier, Veganer und Menschen mit Glutenunverträglichkeit finden hier auch Gerichte auf der Speisekarte.
Gegessen werden kann von Mittags bis spät abends. Am besten reserviert man vorab, da es sonst sehr schwierig wird, in der Schiffergesellschaft einen freien Tisch zu erhalten. Der Service erfolgt am Tisch, Kreditkarten werden akzeptiert. Im Keller befindet sich eine Raucherbar, der Gotteskeller. Eine kleine gemütliche Kneipe mit Stil und schönen Ambiente mit Nostalgieflair.
Wer mehr zu der Schiffergesellschaft und dem Gotteskeller erfahren möchte, dem empfehle ich auch auf dieser Seite befindend: Das Restaurant die Schiffergesellschaft, inklusive eines Interviews mit Frank Höhne, einem der zwei Geschäftsführer der Schiffergesellschaft.